Am 18. November eröffnete die schwedische Optikerkette Smarteyes ihren elften deutschen Store – mitten in der badischen Metropole Karlsruhe. Die inzwischen sechste Filiale in Baden-Württemberg erstrahlt im neu gedachten Interior-Konzept: Skandi-Chic, der modern und einladend ist und dem skandinavischen Ursprung der Brillenmarke entspricht.
Im Interview sprechen der CEO Thomas Kusoffsky, die Interior-Designerin Catarina Pempert und der Country Manager Deutschland Joaquin Murillo-Perez über den Neustart in Karlsruhe und die Zukunft von Smarteyes.
---
Thomas Kusoffsky ist seit 2014 CEO von Smarteyes International AB und verantwortet damit die Märkte Schweden, Dänemark und Deutschland. Er erklärt, welche Rolle Nachhaltigkeit bei Smarteyes spielt.
Was zeichnet Smarteyes Ihrer Meinung nach aus?
Smarteyes ist aufgrund zweier Aspekte einzigartig: Wir machen hochwertige Brillen mit skandinavischem Design und einem hochprofessionellen Service erschwinglich. Außerdem sind wir nicht nur ein Optiker, sondern vielmehr eine Fashionbrand: Wir kreieren exklusive Designs, die nur bei uns in den Filialen erhältlich sind. Durch die Ausschaltung von Zwischenhändlern können wir unseren Kund*innen immer den besten Preis bieten. In unseren Stores verfügen wir über die neueste Technik und legen sehr viel Wert auf Service. Deshalb verzichten wir auch auf einen Onlineshop, da wir der festen Überzeugung sind, dass wir im medizinischen Bereich nicht auf die individuelle Beratung verzichten können und wollen.
Nachhaltigkeit ist ein Thema, dass bei vielen Konsument*innen eine immer wichtigere Rolle spielt. Welche Rolle hat Nachhaltigkeit bei Smarteyes?
Nachhaltigkeit ist bei uns eine Notwendigkeit, um als Unternehmen in der Zukunft noch Relevanz zu haben. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie besteht aus den drei Ps: Product, Place und People. „Product“ steht für unsere eigene Herstellung der Brillendesigns – mit „Elements“ haben wir eine nachhaltige Brillenkollektion kreiert – aus biologisch abbaubaren Kunststoffen. Außerdem erfolgt unser Transport ausschließlich auf dem Landweg, das reduziert unseren CO2-Fußabdruck. Als Arbeitgeber möchten wir bei „Place“ unseren Mitarbeitenden einen nachhaltigen Arbeitsplatz bieten, an dem sie sich nicht nur wohlfühlen, sondern auch wachsen können. Und „People“ – wir sind uns unserer sozialen Verantwortung bewusst und kooperieren deshalb mit Initiativen wie dem Non-Violence Project, das sich für ein friedvolles Zusammenleben einsetzt, oder mit MEHRBLICK, die kostenlose Brillen-Sprechstunden für obdachlose und bedürftige Menschen anbietet.
---
Seit 4 Jahren verantwortet Catarina Pempert das Store Design Konzept der schwedischen Optikerkette Smarteyes. Mit den Eröffnungen in Kaiserslautern und Karlsruhe hat sie in Deutschland erstmals das neue Store-Konzept gestartet.
Was steht im Mittelpunkt der neuen Designstrategie?
Skandinavisches Design zum erschwinglichen Preis, das ist der Grundpfeiler unseres Unternehmens, und das soll sich auch in unserem Ladenkonzept wiederfinden – mit anderen Worten: großartiges Design, das für jeden zugänglich ist. Die Inneneinrichtung ist im skandinavischen Design gehalten; ein heller, moderner und klarer Look, der die Fassungen in den Mittelpunkt stellt und es unseren Kund*innen leicht macht, eine Brille zu finden, die zum eigenen individuellen Stil passt.
Dabei wollen wir eine Atmosphäre zum Wohlfühlen schaffen: Kund*innen haben die Möglichkeit, sich hinzusetzen und die verschiedenen Modelle in unseren Anprobebereichen anzuprobieren. Dort können sie sich auch eine kleine Auszeit an unserer „Eyebar“ nehmen und einen Kaffee trinken, während wir die Fassung perfekt anpassen. Unsere klinische Abteilung nennen wir „Eyecare“ – diese spiegelt unsere Professionalität im Bereich der Augenheilkunde wider und weist dennoch ein hohes Maß an Design auf. Denn wir sind der Meinung: Eine Augenuntersuchung soll ein schönes Erlebnis sein – für alle Sinne!
Gab es Besonderheiten, die Sie in Deutschland beachten mussten, oder ließ sich das gesamte Konzept in allen drei Ländern, in denen Smarteyes vertreten ist, gleich gut umsetzen?
Dieses Konzept haben wir bewusst so entwickelt, dass es in all unseren Märkten und verschiedenen Ländern anwendbar ist – die Smarteyes-ID ist dadurch jederzeit erkennbar. Das Innenraumkonzept kann an viele verschiedene Layouts und Ladengestaltungen angepasst werden.
Transparenz bei den Preisen und skandinavisches Design der Brillenfassungen sind die DNA von Smarteyes. Wie haben Sie diese Merkmale im Interior-Konzept umgesetzt?
Das Konzept ist so gestaltet, dass es unsere skandinavische Designposition zum Ausdruck bringt, die eine einfache Ästhetik mit höchster Funktion vereint. Wir wollen die Kommunikation sehr klar und einfach gestalten, wenn es um Preise und Wegeführung geht. Unsere Kund*innen sollen stets ein freudiges Einkaufserlebnis haben und keine bösen Überraschungen erleben.
---
Country Manager Joaquin Murillo-Perez ist seit 8 Jahren fester Teil des Smarteyes-Teams und unter anderem für die Erschließung neuer Regionen zuständig. Mit dem Standort in Karlsruhe hat Smarteyes seine Stellung am süddeutschen Markt weiter ausgebaut. Er erzählt, welche Punkte für den nunmehr sechsten Store in Baden-Württemberg sprachen.
Warum haben Sie Karlsruhe als Ort für Ihre nächste Geschäftseröffnung gewählt?
Die badische Fächerstadt passt perfekt in unsere erfolgreiche Strategie für Deutschland. Wir sind bereits in der Region Offenburg und Freiburg vertreten und erhoffen uns damit auch das Einzugsgebiet nahe Frankreich bedienen zu können. Wir sehen, dass wir speziell in Baden-Württemberg eine sehr hohe Akzeptanz bei unseren Kund*innen haben.
Wodurch unterscheidet sich Smarteyes von anderen Optikern oder Optikketten in Deutschland?
Wir setzen auf hohe Qualität, auch bei der Professionalität unserer Teams – das ist in der Branche nicht unbedingt üblich: Rund 90 % unserer Mitarbeitenden sind Augenoptiker*innen oder sogar Augenoptikermeister*innen.
Darüber hinaus zeichnen wir uns durch skandinavisches Design und erschwingliche Komplettpreise aus.
Wie geht es im Jahr 2022 für Smarteyes weiter?
Wir werden weiterwachsen, vor allem in unserer Fokusregion, dem Süden. Wir erhoffen uns, in jeder Stadt, in der wir sind, zum „am meisten empfohlenen Optiker“ zu werden.
2007 in Göteborg gegründet, hat die schwedische Optikerkette Smarteyes International AB inzwischen 94 Filialen in Schweden, Dänemark und Deutschland. Der erste deutsche Store eröffnete 2011, seitdem expandiert Smarteyes stetig und ist unter anderem in Kaiserslautern, Trier, Stuttgart, Reutlingen, Ludwigsburg und Freiburg vertreten. Mit der elften Filiale, die im November 2021 in Karlsruhe eröffnet, stärkt das schwedische Unternehmen seine Präsenz in Baden-Württemberg. Die Mission: Hochwertige Qualitätsfassungen sowie Qualitätsgläser zu einem günstigen Festpreis anzubieten und dabei der am meisten empfohlene Optiker zu werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.smarteyes.de/